
Die Auffassung der Mehrheit (CDU/SPD) der Gemeindevertretung der Gemeinde Barsbüttel
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
das jetzige Rathausgebäude wurde vor 40 Jahren bereits unzureichend gebaut. In das Gebäude wurde jahrzehntelang nur das Notwendigste investiert. Jetzt ist eine umfassende Sanierung notwendig. So z.B.
- Herstellen des Brandschutz
- Erneuerung der Fenster mit Sonnenschutz
- Dämmen der Fassaden
- Erneuerung der Heizung
- Erneuerung der Türen
- Erneuerung der Dächer
- Umfangreiche Elektroarbeiten
- Aufzug vom Erdgeschoß bis zum Dachgeschoß
- Erneuerung der Abwasserleitungen
- Vergrößerung einiger Büroräume
- und vieles mehr
Was kostet das ?
Sachverständige des DEKRA haben schon vor 5 Jahren geschätzt, das eine sinnvolle Sanierung 4,5 Millionen Euro kosten würde, wobei das Gutachten einiges nicht berücksichtigt hatte.
Die Verwaltung bezifferte die Sanierung im Frühjahr 2015 auf
4,4 Millionen Euro, wobei auch in dieser Kalkulation z.B. der neue Fahrstuhl, die Barrierefreiheit der meisten Räume und die Erneuerung der Abwasserleitungen nicht eingeschlossen ist. Deshalb spricht man jetzt von möglichen Sanierungskosten von 5 bis 6 Millionen Euro. Und weiter ist nicht mit kalkuliert worden, dass neue Räume gebaut werden müssen. Es können schon heute nicht alle Mitarbeiter der Verwaltung im Rathaus arbeiten.
Für 2,5 Millionen Euro kann man nur einen Bruchteil der notwendigen Sanierung vornehmen. Damit ist es aber nicht getan.
Was ist zu tun ?
Die Gemeindevertretung hat beschlossen, sämtliche Kostenrechnungen zu überprüfen und die Gesamtkosten der Sanierung nochmals gutachterlich ermitteln zu lassen. Und wenn die Gesamtkosten bei 6 Millionen Euro liegen sollten, die in ein altes Gebäude investiert werden müssen, das immer noch alt bleibt und weitere Folgekosten verursachen wird, dann ist die Alternative eines Neubaues mit zu berechnen.
Die Ermittlung der genauen Kosten eines Neubaus durch eine Wirtschaftlichkeitsberechnung sind uns durch das laufende Verfahren bis zum Bürgerentscheid verwehrt.
Neubau ja oder nein ?
Die Verwaltung schätzt die Kosten eines Neubaues auf 5,2 Millionen Euro. Auch diese Schätzung muss in eine solide Kostenkalkulation überführt werden.
Was kostet ein Abriss und Neubau an gleicher Stelle ?
Was kostet ein Neubau an anderer Stelle am Stiefenhoferplatz ?
Das Gebäude der Sparkasse ist eine Option. Hier muss mit der Sparkasse weiter verhandelt werden. Der angebotene Kaufpreis ist zu hoch und nicht marktgerecht.
Wie ist das zu finanzieren ?
Sanierung oder Neubau muss über langfristige Kredite finanziert werden.
Die Zinsen für Kommunen liegen gegenwärtig für langfristige Kredite zwischen 1% und 2%. So günstig waren diese noch nie.
Die nächsten Schritte:
- Die vom Kreis geforderte Wirtschaftlichkeitsberechnungf ür eine Sanierung oder einen Neubau eines Rathauses ist zu erstellen.
- Die Planung der Gestaltung des gesamten Stiefenhoferplatzes ist vorzunehmen.
- Es ist eine vernünftige Entscheidung zu fällen: was ist das Beste für die Gemeinde: ein altes Haus sanieren oder einen Neubau schaffen ?
Damit der Bürgermeister diese Schritte umsetzen kann, ist ein klares NEIN beim Bürgerentscheid erforderlich.
Stimmen Sie am 29. November mit NEIN.
Empfehlen Sie uns!